Direkt zum Seiteninhalt

Quellen - Grettstadt

Menü überspringen
Menü überspringen
Quellenangaben:
1Forstwirtschaftsplan für den Gemeindewald Grettstadt (Stand 01.01.2002).
2Festschrift 100 Jahre Krieger- und Soldatenkameradschaft Dürrfeld 1996.
3Chronik der Gemeinde Dürrfeld von Pfarrer Karl Spieler von 1961.
4Pfarrmatrikel der Pfarrei Grettstadt.
5Bischöfliches Ordinariat Archiv Würzburg.
6Detlev Kraft, Fortsbetriebsleiter des Gemeindewaldes Grettstadt von 1998 - 2009.
J1Ries, Rotraud / Denz, Rebekka: Mitten unter uns. Landjuden in Unterfranken vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert – Die Wanderausstellung im Buch. Würzburg 2015.
J3Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern Band III/2.2. Erarbeitet von Cornelia Berger-Dittscheid, Gerhard Gronauer, Hans-Christof Haas, Hans Schlumberger und Axel Töllner unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Beck, Hans-Christoph Dittscheid, Johannes Sander und Elmar Schwinger, mit Beiträgen von Andreas Angerstorfer und Rotraud Ries. Herausgegeben von Wolfgang Kraus, Hans-Christoph Dittscheid und Gury Schneider-Ludorff.
J4Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, D/Ob4/1.
J6Titt VII Nro 8 – Kataster über die im Orte Obereuerheim befindlichen Hunde pro 1846 / 47 anfangend. – Fach No. 5 – Abtg. I A.
J8Stadtarchiv Schweinfurt.
J11Der Judenweg: Ein Beitrag zur Geschichte und Kulturgeschichte des ländlichen unterfränkischen Judentums aus Sicht der Flurnamenforschung: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Band 8, Seite 195. – BayFINA, FINS Obereuerheim, AltLkr. Schweinfurt, Ufr. (1930) 12. Dieser Name ist der zuständigen Gemeinde Grettstadt, vgl. Korr. 21.1.1993, nicht bekannt.
J26Vgl. Romberg, Winfried (Bearb.): Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (= Germania Sacra 3. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Das Bistum Würzburg 7), Berlin / New York 2011, Seite 200.
J27Staatsarchiv Würzburg, Gebrechenamt II FG 586: Bürgermeister und Rat zu Gerolzhofen an Fürstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg am 15. November 1625.
J28Staatsarchiv Würzburg, Admin. 8331: Verzeichnis der Juden im Amt Gerolzhofen vom 29. April 1635.
J32Staatsarchiv Würzburg, Admin. 8318: Verzeichnis der fürstbischöflichen Schutzjuden in Gerolzhofen vom 29.6.1655.
J33Romberg, Winfried (Bearb.): Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684
(= Germania Sacra 3. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Das Bistum Würzburg 7), Berlin / New York 2011, Seite 284.
J34Stadtarchiv Gerolzhofen, B/092: Schreiben Freiherr von Bechtolsheim und Wolfgang Rottenberg vom 12.8.1655. Vgl. Pfrang, Gemeinde, Seite 460 mit Abdruck des Dokuments.
J36Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XVI. Jahrgang. No.  43. Mittwoch, den 27. October 5636 (1875). Seite 971.
J37Zeitschrift „Der Israelit“, Anzeige in der Ausgabe vom 03. November 1875.
J38Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX. Jahrgang. No. 30. Mittwoch, den 23. Juli 5639 (1879). Seite 802.
J39Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX. Jahrgang. No. 31. Mittwoch, den 30. Juli 5639 (1879). Seite 834.
J40Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XXIII. Jahrgang. No. 22. Mittwoch, den 31. Mai 5642 (1882). Seite 546.
J41Zeitschrift „Der Israelit“, Anzeige in der Ausgabe vom 20. Oktober 1884.
J42Zeitschrift „Der Israelit“, Anzeige in der Ausgabe vom 05. Mai 1887.
J43Israelit und Jeschurun. Zeitschrift zur Förderung jüd. Geistes und jüd. Lebens in Haus, Gemeinde und Schule. Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. XXXII. Jahrgang. No. 83 u. 84. Mittwoch, den 28. October 5652 (1891). Erste Beilage zu No. 83 & 84 des „Israelit & Jeschurun“. Seite 1570.
J47Israelit und Jeschurun. Zeitschrift zur Förderung jüd. Geistes und jüd. Lebens in Haus, Gemeinde und Schule. Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. XXXII. Jahrgang. No. 85. Montag, den 2. November 5652 (1891). Beilage zu No. 85 des „Israelit & Jeschurun“. Seite 1600.
J48Israelit und Jeschurun. Zeitschrift zur Förderung jüd. Geistes und jüd. Lebens in Haus, Gemeinde und Schule. Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. XXXII. Jahrgang. No. 87. Montag, den 9. November 5652 (1891). Beilage zu No. 87 des „Israelit & Jeschurun“. Seite 1643.
J49Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. No. 6. Mittwoch, den 10. Februar 5629 (1869). Extra-Beilage zu Nr. 6 des Israelit Seite 1.
J50Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. X. Jahrgang. No. 15. Mittwoch, den 14. April 5629 (1869). Extra-Beilage zu Nr. 15 des Israelit Seite 1.
J51Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX. Jahrgang. No. 36. Mittwoch, den 3. September 5639 (1879). Extra-Beilage zu Nr. 36 des „Israelit“ Seiten 1 und 4.
J52Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX. Jahrgang. No. 44. Mittwoch, den 29. October 5640 (1879). Extra-Beilage zu Nr. 44 des „Israelit“ Seite 7.
J53Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XXII. Jahrgang. No. 22. Mittwoch, den 1. Juni 5641 (1881). Extra-Beilage zu Nr. 22 des „Israelit“ Seite 2.
J54Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. XXXIV. Jahrgang. Nr. 84. Montag, den 23. October 5654 (1893). Extra-Beilage zu Nr. 83 des „Israelit.“. Seite 12.
J55Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. XXXIX. Jahrgang. Nr. 102 & 103. Donnerstag, den 29. Dezember 5659 (1898). Extra-Beilage zu No. 103 des „Israelit.“. Seiten 33 und 35.
J56Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1896. Elfter Jahrgang. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes Berlin W., 5. Sigismundstraße 5. Preis 1 Mark 60 Pfennig franco. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Leipzigerstraße 31/32. Seite 69.
J57Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1897. Zwölfter Jahrgang. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes Berlin W., 5. Sigismundstraße 5. Preis 1 Mark 60 Pfennig franco. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Leipzigerstraße 31/32. Seiten 74 und 75.
J58Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1898. Dreizehnter Jahrgang. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes Berlin W., 5. Sigismundstraße 5. Preis 1 Mark 60 Pfennig franco. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Leipzigerstraße 31/32. Seiten 83 und 84.
J60Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1899. Vierzehnter Jahrgang. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes Berlin W., 5. Sigismundstraße 5. Preis 1 Mark 60 Pfennig franco. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Kommandantenstraße 14. Seite 88.
J61Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1901. Fünfzehnter Jahrgang. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes Berlin W., 5. Sigismundstraße 5. vom 1. September 1901 ab Berlin W. Steglitzerstraße 85. Preis 2 Mark. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin N. W. Druck von R. Boll, Georgenstraße 23. Seite 100.
J62Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1903. Sechzehnter Jahrgang. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes Berlin W., Steglitzerstraße 85. Preis 2 Mark. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin N. W. Druck von R. Boll, Georgenstraße 23. Seiten 102 und 103.
J64Beilage zur „Jüdischen Presse“. Nr. 44. 1904. Seite 11.
J65Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1892. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes. Preis 1 Mark 50 Pfennig. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin C. Druck von I. S. Preuß, Jerusalemer Straße 21. Seiten 55 und 56.
J66Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1893. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes. Preis 1 Mark 50 Pfennig. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Leipzigerstraße 31/32. Seiten 57 und 58.
J67Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1894. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes. Preis 1 Mark 50 Pfennig. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Leipzigerstraße 31/32. Seite 60.
J68Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1895. Zehnter Jahrgang. Herausgegeben vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes Berlin W., 5. Sigismundstraße 5. Preis 1 Mark 60 Pfennig franco. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Leipzigerstraße 31/32. Seite 64.
J69Rechenschaftsbericht über die israelitische Lehrerbildungs-Anstalt in Würzburg seit ihrem fünfjährigen Bestehen von Seeligman Bär Bamberger, Distrikts-Rabbiner und Vorstand derselben. Würzburg, im November 1869. Druck der Stahel’schen Offizin. Seite 10.
J70Rechenschaftsbericht über die israelitische Lehrerbildungs-Anstalt in Würzburg seit ihrem fünfjährigen Bestehen von Seeligman Bär Bamberger, Distrikts-Rabbiner und Vorstand derselben. Würzburg, im November 1869. Druck der Stahel’schen Offizin. Seite 18.
J72Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. XL. Jahrgang. No. 50. Montag, den 26. Juni 5659 (1899). Extra-Beilage zu No. 50 des „Israelit“. Seite 981.
J73Statistisches Jahrbuch deutscher Juden 1905. Siebzehnter Jahrgang. Im Auftrage des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes. Herausgegeben vom Bureau für Statistik der Juden. Berlin-Halensee, Westfälische Straße 46. Preis 2 Mark. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Druck von R. Boll, Berlin NW. 7, Georgenstraße 23. Seiten 90 und 91.
J74Intelligenzblatt von Unterfranken und Aschaffenburg. Nro. 77. Würzburg, Samstag, den 15. Juli 1843. Würzburg. Gedruckt bei Commerzien-Assesser Bonitas sel. Wtw. und Bauer. Seiten 381 und 382.
J75Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XVI. Jahrgang. No.  47. Mittwoch, den 24. November 5636 (1875). Seiten 1037 und 1040.
J76Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX: Jahrgang. No. 1. Donnerstag, den 2. Januar 5639 (1879). Zweite Beilage zu Nr. 1 des Israelit. Seite 21.
J77Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX: Jahrgang. No. 18. Mittwoch, den 30. April 5639 (1879). Zweite Beilage zu Nr. 18 des Israelit. Seite 469.
J78Israelitische Wochen-Schrift für die religiösen und socialen Interessen des Judenthums. No. 19. 1878. Jahrgang IX. Verantwortlicher Redakteur und Herausgeber: Rabbiner Dr. A. Treuenfels in Stettin. Magdeburg. 8. Mai. Verlag der Expedition der „Israelitischen Wochenschrift“ in Magdeburg. Druck von C. Scharnke in Barby. Seite 150.
J79Israelitische Wochen-Schrift für die religiösen und socialen Interessen des Judenthums. No. 24. 1878. Jahrgang IX. Verantwortlicher Redakteur und Herausgeber: Rabbiner Dr. A. Treuenfels in Stettin. Magdeburg. 12. Juni. Verlag der Expedition der „Israelitischen Wochenschrift“ in Magdeburg. Druck von C. Scharnke in Barby. Seite 189.
J80Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unparteiisches Organ für alles jüdischen Interesse. Herausgegeben von Rabbiner Dr. Ludwig Philippson in Bonn. Verlag von Baumgärtner’s Buchhandlung in Leipzig. 42. Jahrgang. No. 19. Leipzig, den 7. Mai 1878. Seite 304.
J81Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unparteiisches Organ für alles jüdischen Interesse. Herausgegeben von Rabbiner Dr. Ludwig Philippson in Bonn. Verlag von Baumgärtner’s Buchhandlung in Leipzig. 42. Jahrgang. No. 24. Leipzig, den 11. Juni 1878. Seite 384.
J85Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX. Jahrgang. No. 18. Mittwoch, den 30. April 5639 (1879). Seite 479.
J86Achawa, Verein zur Unterstützung hilfsbedürftiger israelitischer Lehrer, Lehrer-Wittwen und ‑Waisen in Deutschland. (Gegründet 1864). Vierzehnter Rechenschaftsbericht für das Verwaltungsjahr 1878. Sitz der Verwaltung: Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, R. Morgenstern’sche Druckerei 1879. Seiten 15 und 25.
J87Staatsarchiv Würzburg, G 321.
J92Zeitschrift „Bayerische Israelitische Gemeindezeitung“, Anzeige in der Ausgabe vom 20.10.1927.
J96Staatsarchiv Würzburg, Jüdisches Standesregister 159 (Würzburger Dompfarrei).
J97Staatsarchiv Würzburg, Regierung von Unterfranken 7134: Schreiben des Bezirksamts vom 25. Oktober 1904; ebenda: Schreiben des Bezirksamts vom 15. Juni 1909.
J99Staatsarchiv Würzburg, Gebr. IV W 273.
J100Staatsarchiv Würzburg, Regierung von Unterfranken 8533: Bericht des Landgerichts Schweinfurt vom 3. März 1817. Vergleiche die am selben Tag in Mainberg angefertigte Tabelle des Königlichen Distriktkommissariats.
J101Rosenstock, Dirk (Bearbeiter): Die unterfränkischen Judenmatrikeln von 1817. Eine namenkundliche und sozialgeschichtliche Quelle, Würzburg 2008, Seite 195.
J102Rechenschaftsbericht über die israelitische Lehrerbildungs-Anstalt in Würzburg seit ihrem fünfjährigen Bestehen von Seeligman Bär Bamberger, Distrikts-Rabbiner und Vorstand derselben. Würzburg, im November 1869. Druck der Stahel’schen Offizin. Seite 27.
J103Staatsarchiv Würzburg, Regierung von Unterfranken 7142: Uebersicht der israelitischen Bevölkerung im Regierungsbezirke Unterfranken und Aschaffenburg.
J104Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, D/Sc4/13: Schreiben der Obereuerheimer Kultusgemeinde vom 19. April 1849.
J113Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XXII. Jahrgang. No. 28. Mittwoch, den 13. Juli 5641 (1881). Extra-Beilage zu Nr. 28 des „Israelit“ Seite 2.
J114Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XXII. Jahrgang. No. 45. Mittwoch, den 9. November 5642 (1881). Extra-Beilage zu Nr. 55 des „Israelit“ Seite 5.
J115Israelitische Wochen-Schrift für die religiösen und socialen Interessen des Judenthums. Verantwortlicher Redacteur und Herausgeber Rabbiner Dr. M. Rahmer in Magdeburg. Jahrgang XIII. No. 22. Magdeburg, 24. Mai 1882. Verlag von Robert Friese in Leipzig. Druck von David Louis Wolff in Magdeburg. Extra-Beilage zur „Israel. Wochenschrift“ Nro. 22, 13. Jahrgang, Magdeburg, den 31. Mai 1882. Seite 4.
J116Würzburger Stadt- und Landbote. Dreizehnter Jahrgang. Dienstag, den 13. März 1860, Nr. 62. Verantwortlicher Redakteur: Fr. Brand. Druck von Bonitas-Bauer in Würzburg. Seite 362.
J117Würzburger Anzeiger. Beiblatt zur Neuen Würzburger Zeitung. Nr. 73, Dienstag, 13. März 1860. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Karl Pöhlmann. Im Verlage der Stahel’schen Buch- und Kunsthandlung in Würzburg. Druck von J. M. Richter in Würzburg. Seite 1.
J118Würzburger Abendblatt. Zwanzigster Jahrgang. Dienstag, 13. März 1860, Nr. 62. Verantwortlicher Redakteur und Verleger J. B. C. Förtsch. Druck von Jos. Steid in Würzburg. Seite 1.
J119Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1887. Herausgegeben vom Bureau des D. I. G. B. Preis 1 Mark. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Kronen-Straße 22, Seiten 21 und 22.
J120Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1888. Herausgegeben vom Bureau des D. I. G. B. Preis 1 Mark 50 Pfennig. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Kronen-Straße 22. Seiten 34 und 35.
J121Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1889. Herausgegeben vom Bureau des D. I. G. B. Preis 1 Mark 50 Pfennig. Die Mitglieder des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erhalten das Jahrbuch unentgeltlich. Berlin W. Druck von I. S. Preuß, Jerusalemer Straße 21. Seite 44.
J122Lowenstein, Steven M. et. al. (Herausgeber): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Band 4 1918 – 1945, Seiten 58f.
J123Würzburger Abendblatt. 30. Jahrgang. Montag, 19. September 1870, Nr. 224. Für die Redaktion verantwortlich: Jos. Steid. Verlag von J. B. C. Förtsch Wittwe. Druck von Jos. Steid in Würzburg. Seite 2.
J124Israelitische Annalen. Ein Centralblatt für Geschichte, Literatur und Cultur der Israeliten aller Zeiten und Länder. Herausgegeben von Dr. J. M. Jost. Nro. 52. 27. December 1839. Frankfurt am Main. Druck und Verlag von Johann David Sauerländer. 1839. Seite 415.
J125Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Jüdische Standesregister No. 254, BayHStA Jüdische Standesregister 254. // Staatsarchiv Würzburg, Jüdische Standesregister 96.
J126Atlas von Bayern. Geographisch – statistisch – historisches Handbuch zur Kenntniß des Zustandes von Bayern in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit für alle Stände. Von Dr. Karl Fr. Hohn, Professor und mehrer gelehrten Gesellschaften Mitgliede. Zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Ausgabe. Mit neun Karten. Nürnberg, im Verlage von Johann Adam Stein. 1842. Seiten 153 bis 156.
J127Statistik des Judenthums im Deutschen Reiche ausschliesslich Preussens und in der Schweiz. Bearbeitet von Dr. Hermann Engelbert, Rabbiner der israelitischen Religionsgenossenschaft in St. Gallen. Frankfurt a. M. Verlag von J. Kaufmann. 1875. Seite 20.
J128Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für Mittelfranken. Nro. 44. Ansbach. Mittwoch, den 2. Juni 1847. Druck der Brügel’schen Officin. Register Seiten 7 und 64, Seiten 265 und 266.
J129Intelligenz-Blatt von Unterfranken und Aschaffenburg. Nro. 65. Würzburg, Donnerstag, den 10. Juni 1847. Seiten 335, 342 und 343.
J130Biographisches Handbuch Würzburger Juden 1900 – 1945. Reiner Strätz und Hans-Peter Baum. Verlag F. Schöningh, Würzburg. 1989. Seite 324.
J131Schweinfurter Anzeiger. III. Jahrgang. Nr. 225, Dienstag, den 20. September 1870. Redaktion, Druck und Verlag von Fr. J. Reichardt in Schweinfurt. Seite 927.
J132Ministerialblatt für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten im Königreich Bayern. Amtlich herausgegeben vom königl. Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten. München. Nr. 18. 16. September 1870. Akademische Buchdruckerei von F. Straub in München. Seiten VII, VIII und 213 bis 215.
J133Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Unterfranken und Aschaffenburg. No. 140. Würzburg, den 21. September 1870. Würzburg. Druck von Bonitas-Bauer. Seiten XVI, 1721 bis 1722 und 1734.
J134Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg. No. 11. Augsburg, den 1. Februar 1871. Augsburg. Druck der J. Pfeiffer’schen Buchdruckerei. Seite 168.
J135Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken. No. 90, Bayreuth. Mittwoch, den 5. Oktober 1870. Bayreuth. Seiten 1167, 1168, 1172, 1173 und Register Seite 5.
J136Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern. No. 47. München, den 26. Mai 1871. Druck von H. Kutzner. Seiten 931 bis 938.
J137Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken. Nro. 116. Ansbach, den 29. October 1870. Ansbach. Druck von Carl Brügel und Sohn. Register Seiten 7 und 89 und Seiten 2099 bis 2100 und 2110.
J138Allgemeines Lexicon sämmtlicher jüdischen Gemeinden Deutschlands nebst statistischen und historischen Angaben, sowie Mittheilung der jüdischen Hotels, öffentlichen und Privat-Restaurants zum Gebrauche für Behörden, Gemeindevorstände, Reisende, Gewerbetreibende etc. von B. Heidingsfelder. Frankfurt am Main 1884. J. Kauffmann, Buchhandlung. Seite 110.
J139Baruch Z. Ophir / Falk Wiesemann: Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918-1945. Geschichte und Zerstörung. 1979. Seite 313 (Notiz bei Hassfurt zu den Torawimpeln aus Obereuerheim).
J140Beilage zur „Jüdischen Presse“. Nr. 38. 1894. Seite 147.
J141Staatsarchiv Würzburg, Regierungsabgabe 1943 / 45, Akte-Nr. 7134.
J142Staatsarchiv Würzburg, Renovirtes Grundsteuerkataster der Gemeinde Obereuerheim.
J143Gemeindearchiv Grettstadt. Sterberegister der Gemeinde Obereuerheim.
J144Gemeindearchiv Grettstadt. Heiratsregister der Gemeinde Obereuerheim.
J145Gemeindearchiv Grettstadt. Geburtenregister der Gemeinde Obereuerheim.
J148Statistisch-topographisches Handbuch für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern. Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet von Anton Rottmayer, königlich bayer’schen Regierungs-Registrator zu Würzburg. Würzburg, 1830. Gedruckt und im Verlage in der Sartorius‘schen Buchdruckerei. Seite 334.
J149Israelitische Annalen. Ein Centralblatt für Geschichte, Literatur und Cultur der Israeliten aller Zeiten und Länder. Herausgegeben von Dr. J. M. Jost. Nro. 51. 20. December 1839. Frankfurt am Main. Druck und Verlag von Johann David Sauerländer. 1839. Seite 407.
J150Eberhardt’s Allgemeiner Polizei-Anzeiger. Bd. LIII. No. 12. Heraubsgeber und Redacteur: Robert Pikart, Königlich Sächsischer Polizeirath. Dresden, den 10. August 1861. Druck von Liepsch & Reichardtin Dresden. Seite 45.
J151Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von Oberlieutnant J. Heyberger, Hauptmann Chr. Schmitt und Hauptmann v. Wachter. München, 1867. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. Seite 1219.
J152Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judentum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. 52. Jahrgang. No. 15. Frankfurt a. M., den 12. April 1911 / 14. Nissan 5671. Extra-Beilage zu No. 15 des „Israelit“. Seiten 1 und 6.
J153Zahlen nach Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, D/Sc4/18; Staatsarchiv Würzburg, HV MS f. 491; Staatsarchiv Würzburg, Regierung von Unterfranken 7078, 7079, 7081; Müller, Uwe (Herausgeber): Dokumente jüdischen Lebens in Schweinfurt. Ausstellung des Stadtarchivs Schweinfurt aus Anlaß des Gedenkens an den 50. Jahrestag des Judenpogroms vom November 1938 (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs 4). Schweinfurt 1990; Ophir, Baruch Zvi / Wiesemann, Falk (Herausgeber): Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918 – 1945. Geschichte und Zerstörung, München / Wien 1979.; O. Vf.: Ueber die Emancipation der Juden in Bayern. München 1837.; Rosenstock, Dirk (Bearbeiter): Die unterfränkischen Judenmatrikeln von 1817. Eine namenkundliche und sozialgeschichtliche Quelle, Würzburg 2008; Scherg, Leonhard: die jüdischen Gemeinden, in Kolb, Peter / Krenig, Ernst-Günther (Herausgeber): Unterfränkische Geschichte, Band 5/2: Von der Eingliederung in das Königreich Bayern bis zum beginnenden 21. Jahrhundert. Würzburg (2002), S. 149 – 188.; Schwarz, Stefan: Die Juden in Bayern. Im Wandel der Zeiten, München 1963.; Stein, Salomon: Zur Geschichte der Juden in Schweinfurt, in: Blätter für Jüdische Geschichte und Litteratur. März 1902, Seiten 1 – 5. Oder Stein, Salomon: Geschichte der Juden in Schweinfurt. Zwei Vorträge, gehalten im Verein für jüdische Geschichte und Literatur zu Schweinfurt. Frankfurt am Main 1899. Oder Stein, Salomon: Zur Geschichte der Juden in Schweinfurt und dem Vogteidorf Gochsheim, eine aktenmässige Darstellung. Frankfurt am Main 1907.; Stein, Salomon: Die isr. Kultusgemeinde zu Schweinfurt a. Main seit ihrer Neubegründung 1864 – 1914. Eine Jubiläumsschrift. Schweinfurt o. J. [1914].; Stein, Friedrich / „Schweinfurter Tagblatt“: Chronik der Stadt Schweinfurt. Das XIX. Jahrhundert und die Jahre 1900 – 1925. Schweinfurt o. J. [ca. 1950].
J154Judengemeinden im Kreis Schweinfurt. Überarbeitete und digitalisierte Seminar-Arbeit zum Thema „Juden in Franken“ im Institut für deutsche Philologie Würzburg. Volkskundliches Seminar bei Prof. Dr. Christoph Daxelmüller. Sommersemester 1979. Wolfgang Dorda M. A.
J156Gemeindearchiv Grettstadt, Sterberegister Grettstadt Nr. 6/1943.
J157Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kriegsarchiv, Personalakt (Laufzeit 1917 – 1921), Archivsignatur BayHStA; OP 7389.
J158Wikipedia.
J159Ortschronik Grettstadt, Pfarrer Karl Spieler, Seite 168, Verfolgungspolitik des 3. Reiches.
J160Schweinfurter Tagblatt, Ludwig Wiener, undatiert.
J161Gemeindearchiv Grettstadt, Sterberegister Grettstadt, Sterbeurkunde Katharina Ehrlich.
J162Archiv Bremen, New York, Passagierlisten 1820 – 1957: Hellerich Christian, m, verheiratet, Grettstadt, Landwirt, USA, III Klasse.
J163Dokumente aus dem Besitz der Familie Peter und Ruth Volz.
J164Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XX. Jahrgang. No. 18. Mittwoch, den 30. April 5639 (1879). Seite 480.
J165Stadtbauamt Gerolzhofen, Belegungsplan jüdischer Friedhof Gerolzhofen, 2001.
J166Israelit und Jeschurun. Zeitschrift zur Förderung jüd. Geistes und jüd. Lebens in Haus, Gemeinde und Schule. Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Herausgegeben von Dr. Lehmann in Mainz. XXX. Jahrgang. No. 1. Mittwoch, den 2. Januar 5649 (1889). Extra-Beilage zu Nr. 1 des Israelit Seite 2.
J167Israelit und Jeschurun. Zeitschrift zur Förderung jüd. Geistes und jüd. Lebens in Haus, Gemeinde und Schule. Central-Organ für das orthodoxe Judenthum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. XXXI. Jahrgang. No. 101. Donnerstag, den 25. Dezember 5651 (1890). Extra-Beilage zu No. 101 des „Israelit“-„Jeschurun“. Seite 4.
J168Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judentum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. 49. Jahrgang. No. 14. Frankfurt a. M., den 2. April 1908 / 30. Adar II 5668. Extra-Beilage zu No. 14 des „Israelit“. Seiten 1 und 11.
J169Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judentum. Begründet von Dr. Lehmann in Mainz. 50. Jahrgang. No. 14. Frankfurt a. M., den 5. April 1909 / 14. Nisan 5669. Extra-Beilage zu No. 14 des „Israelit“. Seiten 1 und 5.
J175Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrten. Fünfter Band. Zweite Abtheilung. Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. Zweiter Theil. München 1868. Literarisch-artistische Anstalt der J. B. Cotta’schen Buchhandlung. Seite 1219.
J178Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs. Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933 – 1945. Herausgegeben vom Verein zur Förderung der jüdischen Geschichte und Kultur Bambergs e. V., Antje Yael Deusel, Ortwin Beisbart und Franz Fichtl. Seite 31.
J196https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/156348970/person/142431870222/facts, Abfrage vom 16.08.2025.
J197https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/156348970/person/142431870022/facts, Abfrage vom 16.08.2025.
J199https://de.findagrave.com/memorial/257359668/louise-adler, Abfrage vom 16.08.2025.
J201Dokument: Declaration Of Intention, United States of America, Nummer 437472 vom 17.07.1939 (The National Archives at Philadelphia; Philadelphia, PA; NAI Title: Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959; NAI Number: 4713410; Record Group Title: Records of District Courts of the United States, 1685-2009; Record Group Number: / New York, USA, bundesstaatliche und föderale Einbürgerungsregister, 1794-1943 / ancestry.com).
J202Dokument: 20250816_Adler-Aron_Sterbeanzeige (veröffentlicht von Andra Marx, New York City, Vereinigte Staaten von Amerika auf ancestry.com).
J204Dokument: 20250816_Hertz-Erna_Aberkennung-deutsche-Staatsbürgerschaft_32323_063847-00681 (National Archives and Records Administration (NARA); Washington, DC; Name Index of Jews Whose German Nationality Was Annulled by the Nazi Regime (Berlin Documents Center); Aufzeichnungsgruppe: 242, National Archives Collection of Foreign Records Seized, 1675 - 1958; Aufzeichnungsgruppe-ARC-ID: 569; Veröffentlichungsnummer: T355; Rolle: 4, Hartmann, Margarethe – Kapp, Hildegard / Deutschland, Index von Juden, deren deutsche Staatsbürgerschaft vom Nazi-Regime annulliert wurde, 1935-1944 / ancestry.com).
J205Dokument: 20250816_Adler-Aaron_US-Volkszählung-1940 (US-Volkszählung 1940 / Year: 1940; Census Place: New York, New York, New York; Roll: m-t0627-02677; Page: 6A; Enumeration District: 31-2133 / ancestry.com).
J206Dokument: 20250816_Adler-Aron_Passagierliste (New York, USA, Listen ankommender Passagier und Besatzungen (einschließlich Castle Garden und Ellis Island), 1820-1957 / Year: 1939; Arrival: New York, New York, USA; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Line: 24; Page Number: 144 / ancestry.com).
J208Dokument 20250816_Adler-Aron_Vermählungskarte_Kauffman and Adler Wedding announcement 1904 (veröffentlicht von Joy Koesten, Palm Beach, Florida, Vereinigte Staaten von Amerika auf ancestry.com).
J212Dokument: 20250816_Adler-Louise_Aberkennung-deutsche-Staatsbürgerschaft_32323_063844-00166 (National Archives and Records Administration (NARA); Washington, DC; Name Index of Jews Whose German Nationality Was Annulled by the Nazi Regime (Berlin Documents Center); Aufzeichnungsgruppe: 242, National Archives Collection of Foreign Records Seized, 1675 - 1958; Aufzeichnungsgruppe-ARC-ID: 569; Veröffentlichungsnummer: T355; Rolle: 1, Aal, Adolf – Brüll, Erich / Deutschland, Index von Juden, deren deutsche Staatsbürgerschaft vom Nazi-Regime annulliert wurde, 1935-1944 / ancestry.com).
J213Dokument: 20250816_Adler-Louise_Declaration-of-Intention (The National Archives at Philadelphia; Philadelphia, PA; NAI-Titel: Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959; NAI-Nummer: 4713410; Titel des Aufzeichnungssatzes: Records of District Courts of the United States, 1685-2009; Nummer des Aufzeichnungssatzes: 21 / New York, USA, bundesstaatliche und föderale Einbürgerungsregister, 1794-1943 / ancestry.com).
J215Dokument: Bamberger-Nanni-geb-Neuburger_II25-36 (Theresienstädter Eingangsliste stammt aus den Yad Vashem Archives, Bestand O.64/228, Seite 36).
J216https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/185585712/person/202418255521/facts, Abfrage vom 16.08.2025.
J217https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/185585712/person/202418255519/facts, Abfrage vom 16.08.2025.
J219https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/185585712/person/202418255495/facts, Abfrage vom 16.08.2025.
J221https://gw.geneanet.org/pfdm?lang=de&n=bamberger&nz=fleischmann&oc=3&ocz=1&p=jacob&pz=israel, Abfrage vom 17.08.2025.
J222https://gw.geneanet.org/pfdm?lang=de&n=bamberger&nz=fleischmann&oc=3&ocz=1&p=jacob&pz=israel&type=timeline, Abfrage vom 17.08.2025.
J223https://gw.geneanet.org/pfdm?lang=de&n=weinberg&nz=fleischmann&oc=0&ocz=1&p=justin&pz=israel, Abfrage vom 17.08.2025.
J224https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/4988-anna-bamberger/, Abfrage vom 17.08.2025.


Zurück zum Seiteninhalt